Entscheidungsfreudiger Gemeinderat | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Entscheidungsfreudiger Gemeinderat

Am 1.9.2025 hatte der Gemeinderat in der Sitzung u.a. über mehrere Investitionen zu entscheiden. Den Entscheidungen wurde in allen Fällen einstimmig zugestimmt.

  • Der Ortsbürgermeister wurde ermächtigt, die Aufträge für die Erweiterung der KITA im Benehmen mit den Beigeordneten an die wirtschaftlichsten Bieter zu erteilen, damit es keine Zeitverzögerungen gibt

  • In der Klieburg-Halle wird auf der Bühne ein neuer Vorhang installiert. Die Kosten von ca. 3.900 € werden aus dem Leader-Programm der EU mit 2.150 € unterstützt.

  • Die Grundschule erhält in der Pausenhalle einen Trinkwasserspender, der für die Kinder und Lehrpersonen aufbereitetes Trinkwasser, wahlweise auch gekühlt und mit Kohlensäure angereichert zur Verfügung stellt. Kosten mtl. 94 Euro.

  • Die Nutzungsgebühren für Veranstaltungen in der Klieburg-Halle wurden zugunsten der veranstaltenden Wassenacher Vereine angepasst. Die umsatzbezogene Provision wird von 10% auf 5% halbiert. Außerdem wurde entschieden, dass bei Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Senioren keine Nutzungsgebühren anfallen und diese von der Ortsgemeinde getragen werden.

  • 15 Straßenbeleuchtungsmasten auf dem Sommepy-Platz, dem Vorplatz der Klieburg-Halle und dem Friedhof erhalten einen Renovierungsanstrich.

  • Um den Autofahrern ihre tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzuzeigen, hat der Gemeinderat eine elektronische Geschwindigkeitsanzeigetafel bestellt. Diese wird dann an diversen Positionen im Ort angebracht. In der Hoffnung, dass den Autofahrern ihr Verhalten bewusst wird und sie die Geschwindigkeit von 30 km/h bzw. Schrittgeschwindigkeit in den verkehrsberuhigten Bereichen einhält. Natürlich werden alle Bewegungen für eine Auswertung dokumentiert.

  • Kinder und Lehrpersonen der Klieburg-Schule wünschten sich bereits mehrfach eine Möglichkeit der Beschattung für die Kinder im Sommer, um in den Pausen und der Nachmittagsbetreuung nicht in der heißen Sonne verweilen zu müssen. Verschieden Möglichkeiten wurden herausgearbeitet. Letztlich entschied sich der Gemeinderat für ein ausfahrbaren Sonnensegel in der Größe von ca. 90 qm, das bis zum Frühjahr installiert werden soll. Die Kosten von 23.800 € werden durch einen Zuschuss in Höhe von 18.000 € aus dem Förderprogramm KIPKI der Landesregierung für die Ortsgemeinde als Träger der Grundschule abgemildert.

  • Dank des guten Einkaufsverhaltens der Kunden des tanteenso-Marktes und dem damit verbundenen Erreichen der Umsatzvorgabe für das 2. Quartal 2025 wird von tanteenso eine Prämie von 400 € ausgeschüttet. Der Gemeinderat soll darüber entscheiden, für welchen sozialen Zweck diese Spende verwendet wird. Es wurde entschieden, ein neues Spielgerät (Federspiel) auf dem Spielplatz am Sommepy-Platz zu installieren.

  • Die Arbeiten für den KITA-Erweiterungsbau haben begonnen. Um den LKW-Verkehr während der Bauphase zu ermöglichen sind verkehrstechnische Änderungen notwendig. So wird die Zehntgasse aus Richtung der Wendelsgasse zur Einbahnstraße und in der Zehntgasse wird ein eingeschränktes Halteverbot von Montag bis Freitag jeweils von 6-19 Uhr eingerichtet.

  • Am 3.9. hat es bei den Erdarbeiten einen problematischen Unfall gegeben. Die Baggerschaufel hat das Gasrohr durchtrennt. Die Feuerwehr hat über den Einsatz berichtet. Das Zusammenspiel von Kita- und Schulpersonal und den Feuerwehrleuten hat super funktioniert. Die Evakuierung der Kinder lief so, wie im erarbeiteten Evakuierungsplan dargestellt. Wir sind sehr froh, dass dieses Ereignis so glimpflich abgelaufen ist. Vielen Dank nochmals an alle Beteiligten.

  • Für den Umbau der Mensa in der Grundschule liegt uns leider noch keine Baugenehmigung vor. Sobald diese vorliegt, werden wir umgehend mit der Umsetzung starten.

  • Schon mehrfach wurde in den vergangenen Jahren über eine Neugestaltung des Schulhofes beraten. In der GR-Sitzung wurde eine Entwurfsplanung eines Anbieters für Spielplätzgeräte vorgestellt. Diese fand allgemein Anklang und motivierte den Gemeinderat zu entscheiden, das auf dieser Basis das Projekt weiterentwickelt werden soll. Dies wird jetzt geschehen und der Bauausschuss wird in seiner nächsten Sitzung über die Details beraten.

  • In der Einwohnerfragestunde wurde von einem Bürger das Thema gefahrene Geschwindigkeit angesprochen und der Vorschlag unterbreitet, an gefährlichen Kreuzungen auf der Fahrbahn die Vorfahrt-Achten-Regel mit Haifischzähnen zusätzlich deutlich anzuzeigen. Diese Maßnahme wird an der Kreuzung Hauptstraße/Gleeserstraße kurzfristig umgesetzt, sobald das bestellte Material eingetroffen ist.

  • Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Koblenz entschieden. Es sollen in den nächsten 6 Monaten Konzepte entwickelt werden wie sich Wassenach in den kommenden ca. 30 Jahren weiter entwickeln könnte. Eine weitere Arbeitsgruppe möchte Vorschläge für vorbeugende Maßnahmen zum Schutz bei Starkregen erarbeiten. Wir werden noch separat darüber berichten.

.

Weitere Informationen:

  • Die Glasfaser- und Stromkabelverlegearbeiten starten leider erst später, da es Probleme bei der Materialbeschaffung gibt. Beginn noch ungewiss.

  • Die Feuerwehr hat eine neue moderne Drohne angeschafft, um bei Einsätzen bestens gerüstet zu sein. Hierzu gehört auch die Rehkitzrettung bei Mäharbeiten der Landwirte. Die Anschaffung wurde durch großzügige Spenden des Jagdpächters und der Jagdgenossenschaft ermöglicht.

  • Frau Kerstin Doetsch, seit einigen Jahren Rektorin an der Klieburg-Schule wurde an eine andere Schule berufen. Wir bedanken uns ausdrücklich bei ihr für die Leitung in den vergangenen, nicht immer einfachen, Jahren. Frau Nina Roßmann hat nach den Sommerferien die kommissarische Leitung übernommen.

  • Die Orts-App ist sehr erfolgreich gestartet. Mehr als 900 Benutzer haben sich für die Push-Nachrichten eingetragen. 110 Benutzer sind registriert. Eine Registrierung erlaubt weitere Funktionen wie Kommentierungen zu Berichten und einiges mehr.

  • Das Projekt „PV-Freiflächenanlage am Kunkskopf“ ist weiter in Bearbeitung und wird in Kürze weitere Entscheidungen vom Gemeinderat benötigen.

  • Das Windpark-Projekt ist vorerst zum Erliegen gekommen, weil es durch die Installation von Meßgeräten für die vulkanischen Tätigkeiten blockiert wird.

  • Die Telekom, bzw. die beauftragte DFMG, haben uns mitgeteilt, dass am 15.09.2025 die Fundamentarbeiten für den Funkmast beginnen. Der Mast soll am 21./22. Okt. 2025 aufgestellt werden. Die Inbetriebnahme wird sicher später erfolgen.

.

Termine:

03.-05.10.2025 Kirmes
14.10.2025 Seniorenfahrt zum Lava-Dome nach Mendig
20.10.2025 Sitzung Bauausschuss
25.10.2025 Premiere Theatergruppe Lampenfieber
26.10.2025 2. Aufführung Theatergruppe Lampenfieber
03.11.2025 Gemeinderatsitzung
08.11.2025 3. Aufführung Theatergruppe Lampenfieber
09.11.2025 4. Aufführung Theatergruppe Lampenfieber