Am 19.3.2025 fand die öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt.
Folgende Punkte wurden beraten und Entscheidungen getroffen:
Die Gemeinde wird nicht an der Bündelausschreibung des Gemeinde-u. Städtebundes für die Stromlieferungen 2026-2028 teilnehmen, sondern selbst eine Ausschreibung durchführen und Verträge abschließen.
Die Ausführungen der Vorsitzenden des Sozial- und Umweltausschusses, Frau Mirjam Hagebölling als Bericht über die 1. Sitzung wurden zur Kenntnis genommen.
Der Ausschuss wird am 21.05.2024 seine nächste Sitzung haben und u.a. über diese Themen beraten:
Satzungsentwurf für Vereinsförderung
Nutzungsgebühren für die Klieburg-Halle
Angebote für Kinder u. Jugend in der Freizeit
Verkehrsberuhigung in der Zehntgasse
Dem neuen Entwurf der Hundesatzung, insbesondere Anpassung an geltende Gesetze und Rechtsprechungen wurde zugestimmt.
Die Höhe der Hundesteuer wurde nicht verändert.
Der Ortsbürgermeister wurde ermächtigt, im Einvernehmen mit den Beigeordneten den Auftrag für die Sanierung des Daches der KITA (Marderbiss) zu vergeben. Kosten ca. 75.000 €
Eine Umfrage der Klieburgschule bei den Eltern hat als Ergebnis einen Bedarf für eine Erweiterung der Betreuungszeiten für die Grundschulkinder aufgezeigt. Der Gemeinderat hat einstimmig der Übernahme der dadurch entstehenden Mehrkosten (pro Jahr ca. 6.300 €) zugestimmt. Geplant ist die Einrichtung einer Frühbetreuung vor Schulbeginn und eine Erweiterung von 15.00 auf 16.00 Uhr. Für die Umsetzung wird weiteres Personal benötigt. Deshalb sollten sich alle bei der Schulrektorin oder dem Ortsbürgermeister melden, die Spaß an einer Aufgabe der Kinderbetreuung haben. (info@wassenach.de)
Unter dem Punkt "Informationen" berichtete der Ortsbürgermeister über folgende Themen:
Im Bauhof wurde für den 1.4.2025 eine neuer Mitarbeiter eingestellt, da Peter Schmidgen zum 31.07.2025 in Rente geht.
Petra Bermel, Erzieherin über viele Jahre in der KITA wurde am 20.02.2025 in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Die Arbeiten an der Erneuerung des Daches des Gemeindehauses sind abgeschlossen. An den Gesamtkosten von ca. 60.000 € beteiligt sich die Verbandsgemeinde als Träger der Feuerwehr mit 30.000 €.
Die erst in der letzten Sitzung im Januar getroffenen Entscheidung, auf dem Dach des Gemeindehauses eine Photovoltaik-Anlage zu installieren, wurde bereits umgesetzt und ist abgeschlossen. Kosten incl. einen 24KW-Batteriespeichers 23.590 €.
Somit kann jetzt für ca. 7 Cent Strom für den Eigenverbrauch produziert werden.
Die in der Grundschule im Jahr 2023 installierte Wärmepumpe war im gesamten Jahr 2024 im Einsatz. Mit Unterstützung durch die Gastherme in der ganz kalten Jahreszeit stand die Klieburgschule wohltemperiert für die Grundschüler zur Verfügung.
Der Gasverbrauch konnte von ca. 8.000 cbm auf 2.000 cbm reduziert werden. Dafür waren ca. 20.000 KW Strom für den Betrieb der Wärmepumpe notwendig. Die Kosten für die Installation der Wärmepumpe beliefen sich auf 68.000 €. Die Investition wurde stark gefördert.
Und das alles wurde erreicht ohne kostenintensive energetische Maßnahmen durchzuführen. Also gleiches Dach, gleiche Heizkörper, gleiche Fenster wie vorher.
Die Orts-App. wurde im Februar freigeschaltet und hat schon viele registrierte Benutzer. Mehr als 300 Personen lassen sich regelmäßig über Neuigkeiten in der App per Pushnachricht informieren.
Am 29.04.2025 um 19.00 Uhr findet in der Klieburg-Halle eine Bürgerversammlung zur Glasfaserverlegung und zur Verlegung der Stromkabel in den Boden statt.
Zusammen mit der Fa. Westnetz und der Fa. Runkel, dem ausführenden Bauunternehmen wird der Projektablauf dargestellt und es werden Fragen beantwortet.
Bitte beachten Sie: Zum Hauptthema Finanzen folgt bald ein separater Bericht.
Die nächste Gemeinderatsitzung findet am 8.5.2025 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus statt.
.
Das Bild zeigt die Mitglieder des Gemeinderates mit Verbandsbürgermeister Johannes Bell.